TIG-Logo

Vor über 20 Jahren gegründet, ist die Technische Informationssysteme GmbH (TIG) heute Branchenprimus in Sachen Qualitätssicherung und Produktionsoptimierung. Besonders im letzten Jahr ist der MES-Spezialist stark gewachsen. Die Mitarbeiterzahl hat sich in dieser Zeit auf über 60 verdoppelt. Durch die neuen Produkte TIG 2go und TIG big data zusammen mit dem bestens etablierten MES-System TIG authentig wird die smart factory zur Realität und trifft dabei höchst erfolgreich auf den Megatrend Industrie 4.0. Für die TIG Grund genug, einen neuen Markenauftritt zu präsentieren. Mit einem neuen Design und Logo macht sich das Rankweiler Unternehmen auch visuell fit für die digitale Zukunft.

TIG erstrahlt in neuem Glanz

Passend zur Kultur und Strategie des Unternehmens hat TIG den Markenauftritt nicht radikal, sondern evolutionär im Sinne der Kontinuität weiterentwickelt. Das neue, jüngere und frischere Logo ist modern und hat insgesamt einen höheren Wiedererkennungswert: Die Schrift ist prägnant und zeitgemäß – der starke Name TIG steht für sich. Es spiegelt das Claim „efficiency guaranteed", fürdie effektive und effiziente Integration von MES-Systemen über Ländergrenzen und interne Strukturen hinweg. Die drei Punkte sind in der rechten oberen Ecke angeordnet und symbolisieren einen Pfeil, der aufwärts in die Zukunft zeigt. Zur Fakuma 2018 präsentiert die TIG außerdem eine neue und modern gestaltete Homepage. Die Weichen in die Zukunft stellt auch das neue Produktportfolio der TIG. Es reicht von der neuen günstigen Einstiegslösung TIG 2go über die umfangreiche und standortunabhängige TIG-bigdata-Lösung bis hin zum bestens etablierten MES-System TIG authentig.
 

Monitoring-Lösung TIG 2go

Mit TIG 2go bietet der MES-Spezialist eine einfache Monitoring-Lösung an. Viele Kunststoffverarbeiter, die nicht in eine komplexe MES-Lösung investieren wollen, behalten so ihre Produktion im Blick. TIG 2go funktioniert unabhängig von der IT-Infrastruktur des Anwenders in der TIG-eigenen Cloud. Mit einfachen Hardwarekomponenten lässt sich jede Maschine dieser Welt über Standardschnittstellen mit höchster Sicherheitsstufe verbinden. Schlechte Übertragungsraten stellen dabei kein Problem dar. So kann der Zustand der Maschine, beispielsweise Stückzahl, Qualität und Ausschuss, digital erfasst werden. Je nachdem, welche Daten die Maschine liefert, kann man auch eine tiefere Kommunikation anstoßen und zum Beispiel Prozesswerte und Ausschussgründe registrieren. Auch das Preis-Leistungs-Verhältnis ist äußerst attraktiv. Pro Maschine zahlt der Anwender einen Euro pro Tag. TIG 2go bietet den Einstieg in die MES-Welt und wird bewusst als „out of the box"-Produkt angeboten. Wollen die Kunden mehr, so ist der Umstieg auf TIG authentig möglich. TIG 2go ist sozusagen der Appetizer und besticht durch einfache Bedienbarkeit und Implementierung. Die Bedienung von TIG 2go orientiert sich an Smartphones und Tablets.

Hochleistungs-Analyse-Framework TIG big data

Mit der Plattform TIG big data eröffnet sich Unternehmen die Möglichkeit, Daten aus sämtlichen Datenbanken, wie sie beispielsweise in MES-, ERP-, CAQ- und Maintenance-Systemen vorhanden sind, miteinander zu verknüpfen und zu analysieren. In der Plattform werden die Daten gebündelt und aufbereitet. Mit dem Hochleistungs-Analyse-Framework TIG big data verbinden Unternehmen ihre weltweiten Produktionsstandorte in einem zentralen Cockpit. Mit Datenerfassung, Datenpersistierung, integrierten Datenservices und verschiedenen Schnittstellen für Drittanbieter gibt TIG den Unternehmen ein flexibles, umfassendes und leistungsstarkes Framework für die Analyse ihrer Daten in die Hand. Die TIG-Lösung ist mit einer entsprechend der Datenmenge anpassungsfähigen Infrastruktur ausgestattet und lässt sich lokal oder in der TIG Cloud hosten.

MES-System TIG authentig

TIG authentig ist die vierte MES-Systemgeneration der TIG. Die modulare Software-Lösung sorgt für die intelligente Vernetzung von Mitarbeitern, Lagersystemen, Maschinen, Robotern und Peripherieeinheiten. Durch die aktive Maschinenkommunikation vereinfachen und automatisieren sich die Wertschöpfungsprozesse. Die Informationen aus der Fabrikplanung und dem Fabrikbetrieb sind flexibel, einfach und skalierbar aufbereitet und lassen sich aufgabenorientiert verteilen. Eine innovative Treibertechnologie sorgt für eine problemlose Maschinenanbindung. Mehr als 10.000 Maschinen sind von TIG hochintegriert vernetzt worden. Aktuell in der Testphase bei der TIG sind Assistenzsysteme in der MES-Lösung, um Mitarbeiter anzuleiten. Bei Problemen an der Maschine soll der Bediener Vorschläge von dem MES-System erhalten. Dabei wird auf Daten zurückgegriffen, wie Mitarbeiter diese Situation schon einmal in der Vergangenheit gelöst haben.

Einen einfachen und kostengünstigen Weg zum eigenen MES-System bietet das neue Lizenzmodell TIG authentig subscription. Es beinhaltet alles, was Unternehmer über ihre Spritzgießmaschinen wissen müssen. Dank der geringen Erstinvestition (Preis pro Maschine und Jahr, einschließlich Wartung) garantiert das TIG-authentig-subscription-Modell eine schnelle Rendite.

TIG Logo

Ansprechpartner für die Presse:

Eva Wörnhörer
Marketing

eva.woernhoerer@engel.at 

Cookies von Drittanbietern

Um Youtube-Videos abspielen zu können, müssen Sie der Cookies-Kategorie "Multimedia & Kartendienste" zustimmen. Mehr erfahren