TIG-Logo

Die Technische Informationssysteme GmbH (TIG) aus Rankweil, Österreich, stellte auf der diesjährigen Chinaplas ihr neues Produktportfolio vor. Es reicht von der günstigen Einstiegslösung TIG 2go über das bestens etablierte MES-System authentig bis hin zur umfangreichen und standortunabhängigen Big-Data-Lösung. TIG begleitet und unterstützt ihre Kunden von der ersten Initiative bis hin zur vollständigen Wandlung in eine smart factory und trifft damit in China auf großes Interesse.

Die 32. Ausgabe der zweitgrößten Kunststoffmesse der Welt schlug wie gewohnt mal wieder alle bisherigen Rekorde. Die diesjährige Shanghai-Ausgabe der Chinaplas gastierte nun erstmals im größten Gebäudekomplex der Welt – dem National Exhibition and Convention Center (NECC) in Hongqiao. Hier belegte die Messe eine Ausstellungsfläche von rund 340.000 m², rund 100.000 m² mehr im Vergleich zu der letzten Veranstaltung. Die gigantische Fläche wurde von 3.948 Austellern aus 40 Ländern genutzt.

China entwickelt sich von der verlängerten Werkbank westlicher Unternehmen hin zum Lieferanten qualitativ hochwertiger Komponenten und Gesamtlösungen. Steigende Lohn- und Betriebskosten zwingen Chinesische Unternehmen sich verstärkt auf Effizienz und Produktivität zu fokussieren. So ist nun auch in China das Top-Thema Industrie 4.0 angekommen.

„Chinesische Unternehmen investieren verstärkt in modernste Maschinentechnik und Software-Lösungen", erklärt Gerold Brunner, CEO von TIG China. „Das Interesse der Messebesucher war enorm und wir hatten viele spannende Gespräche. Mit unserer MES-Lösung, der intelligenten Vernetzung und schnittstellenübergreifender Integration von Maschinen sind wir für das Thema Industrie 4.0 bestens aufgestellt."

Smart factory wird Realität

Durch den Einsatz von TIG Software-Lösungen wird die smart factory zur Realität. Das authentig MES schafft die intelligente Vernetzung von Mitarbeitern, Lagersystemen, Maschinenkomponenten und Robotereinheiten. Durch die aktive Maschinenkommunikation vereinfachen und automatisieren sich die Wertschöpfungsprozesse. Die Informationen aus der Fabrikplanung und dem Fabrikbetrieb sind flexibel, einfach und skalierbar aufbereitet und lassen sich aufgabenorientiert verteilen. Eine innovative Treibertechnologie sorgt für eine problemlose Maschinenanbindung. authentig MES von TIG überzeugt mit einem modernen Design und einer einfachen und intuitiven Benutzerführung.

Mac-Bildschirm mit TIG Software TIG 2go
TIG 2go – der leichte Weg in die Industrie 4.0TIG 2go

Mit TIG 2go ermöglicht TIG einen einfachen, weltweiten Zugriff auf alle angeschlossenen Maschinen. TIG stellt als Lösungsanbieter die Cloud-basierte Infrastruktur zur Verfügung, um einen Online-Überblick über alle angeschlossenen Maschinen zu ermöglichen – unabhängig von deren Standort. Der Fokus konzentriert sich dabei auf die Produktivität und die Prozessdaten.

TIG authentig subscription – das neue Lizenzmodell

Einen weiteren einfachen und kostengünstigen Weg zum eigenen Manufacturing Execution System bietet das neue Lizenzmodell TIG authentig subscription. Es beinhaltet alles, was Unternehmer über ihre Spritzgießmaschinen wissen müssen. Dank der geringen Erstinvestition (Preis pro Maschine und Jahr, einschließlich Wartung) garantiert das TIG-authentig-subscription-Modell eine schnelle Rendite.


"Smart production – Lösungen" im Fokus

Auf der 3. Industry 4.0 Konferenz der VDMA während der Chinaplas stellten Lösungsanbieter Anwendungsfälle aus der Praxis vor. In den Fachvorträgen war TIG als Technologiepartner von iPlast4.0 und ENGEL Austria prominent vertreten. Das Expertenteam rund um iPlast4.0 setzt als offizieller Partner des Unternehmens seit 2017 auf Software-Lösungen aus Rankweil, um Spritzgießunternehmen in ganz Asien bei der Transformation zur smart factory aktiv zu unterstützen. ENGEL Austria hat in Kooperation mit dem Automobilzulieferer ZKW, Dalian, China, erfolgreiche Maßnahmen zur Produktions- und Effizienzsteigerung vorgestellt. TIG ist mehrjähriger Lieferant der ZKW im Bereich MES-Solutions.

Nach den aufregenden Messetagen blickt Gerold Brunner optimistisch in die Zukunft: „Die Schwerpunkte der nächsten Jahre werden die Bereitstellung marktspezifischer Lösungen und der lokale Support sein. TIG wird seinen Fokus auf China verstärken und baut aktuell die Verkaufs- und Serviceinfrastruktur der TIG China mit Sitz in Shenzhen weiter aus.

 

TIG Logo

Ansprechpartner für die Presse:

Eva Wörnhörer
Marketing

eva.woernhoerer@engel.at 

Cookies von Drittanbietern

Um Youtube-Videos abspielen zu können, müssen Sie der Cookies-Kategorie "Multimedia & Kartendienste" zustimmen. Mehr erfahren